Wählt zuerst eine Kategorie aus der untenstehenden Liste, dann einen Beitrag aus.

Was gibt es inhaltlich Neues bei www.joerg-silke.de, was hat sich seit meinem letzten Besuch geändert, und was ist für die nächste Zeit geplant? Die Antworten auf diese und ähnliche Fragen findet Ihr hier ...

Was hat sich technisch an dieser Website seit meinem letzten Besuch geändert? Wenn Ihr das wissen wollt, seid Ihr hier richtig ...

Auf dem Youtube-Kanal "lokal-emissionsfrei" schildere ich die Motivation, Erkenntnisse und Erfahrungen mit meiner persönlichen Energiewende: Vom Diesel-PKW zum Elektroauto, von der kraftwerksbefeuerten Stromversorgung zur Eigenversorgung mittels Photovoltaikanlage auf dem Hausdach, von interkontinentalen Geschäfts- und Urlaubsreisen hin zu nachhaltiger, regionaler geschäftlicher Tätigkeit und privater Erholung. Über all das und vieles mehr gibt es auf diesem Kanal einen Austausch. E-Mobilität, Photovoltaik und Energiewende sind die Schwerpunktthemen, weitere kommen im Laufe der Zeit dazu.

Dieser Blog ergänzt den Youtube-Kanal mit entsprechenden Beiträgen zur Photovoltaikanlage und Erfahrungen mit der eigenen Wallbox und Fahrzeugtests batterieelektrisch angetriebener Fahrzeuge einschließlich eines Langzeittests meiner eigenen BEV, die ebenfalls Teil meiner persönlichen Energiewende sind. Dazu kommen allgemeine Reflektionen zur Energiewende, dem Klimawandel und weiteren damit verbundenen Themen.

Hier werden nach und nach Bauberichte der von mir erbauten, modifizierten und/oder umgebauten RC-Schiffs-, Truck- und Baumaschinenmodelle entstehen, die zu meinem Modell-Fahrzeugpark gehören. Ich wünsche schon jetzt viel Spass beim Lesen!

Jörg

(Um-)Baubericht eines MB Actros 3343 6x4 Kippsattelzug "Pfannenschmidt", Maßstab: 1:14,5
Berichte über Modell-Truck- und -Baumaschinen-Treffen, Messen, Ausstellungen und sonstige Veranstaltungen
(Um-)Baubericht eines O&K Dumpers D30 6x6, Maßstab 1:14,5
Baubericht eines MB Trac 1100 aus der Baureihe 441, Bauzeitraum 1987-1991, Maßstab: 1:8
Baubericht einer Eigenbau-Fernsteuerung im 2,4 GHz-Frequenzbereich mit Digitaltechnik
(Um-)Baubericht eines Scania 143 6x4 Abschlepp- und Bergefahrzeugs, Maßstab: 1:8
(Um-)Baubericht eines Åkerman EC300 [H14B] Kettenbaggers, Maßstab: 1:8
(Um-)Baubericht eines Scania R500 CR19 6x6 Dreiseitenkippers, Maßstab 1:14,5

Zu einem Teil der früher von mir genutzten Fahrzeuge habe ich meine Erfahrungen ebenfalls dokumentiert - darunter auch der BMW 320d touring (Baureihe E91), über den ich unter www.langzeittest.de einen ausführlichen Erfahrungsbericht über eine Gesamtdistanz von knapp 200.000 km geschrieben habe!

In diesem Langzeittest eines Mercedes-Benz EQC 400 4matic AMG Line, Modelljahr 2021, schildert Jörg Baier in monatlichen Berichten aus der Sicht eines Dienstwagennutzers seine Erfahrungen auf der Langstrecke, im Pendelverkehr zwischen Wohnung und Arbeitsstätte, auf Urlaubsfahrten im In- und Ausland - kurz gesagt: im Alltagsbetrieb mit all seinen Facetten!

Ford Mustang Mach-E: Auch ohne V8 geil? - Test | auto motor und sport_1Einige attraktive vollelektrisch angetriebene Fahrzeuge standen zur Auswahl - darunter Kandidaten aus China, Deutschland, Mexiko, Schweden und den USA. Vom Sportwagen über die Limousine und das Coupé bis hin zum SUV reichte die Bandbreite der Bauformen - leider war noch kein Kombi dabei. Welche Modelle waren es ganz konkret und warum habe ich mich letztlich für den Mercedes-Benz EQC entschieden?

Monatsbericht August 2021_6In monatlichen Berichten schildere ich meine Erfahrungen mit dem e-Auto im Alltag - auf privat wie auch geschäftlich zurückgelegten Strecken, im Alltag, im Urlaub, auf der Kurzstrecke und im Fernverkehr. Kann ich Dich damit animieren, ebenfalls den Wechsel vom Verbrenner zum elektrisch angetriebenen Automobil zu vollziehen?

Monatsbericht September 2021_4Im Jahr 2021 übernehme ich mein erstes vollelektrisch angetriebenes Auto. Es ist auch mein erster Mercedes-Benz überhaupt. Ich nutze ihn für die Pendelei im Großraum Regensburg, auf Urlaubsfahrten mit Gepäck und angebautem Fahrradträger ebenso wie für die Langstrecken-Pendelei zwischen der Oberpfalz und dem Rheinland und für mein Hobby RC-Modellbau mit großen Ansprüchen an Ladevolumen und Zuladung. Wie sind meine Erfahrungen mit dem Fahrzeug?

Monatsbericht Januar 2022_12Das Jahr 2022 repräsentiert die erste Saison, in der der EQC sich in allen Jahreszeiten bewähren muß. Nicht nur im Sommer - das ist relativ einfach - sondern auch während der dunklen und kalten Jahreszeit, in der die Luft dichter, die Temperaturen kühler und die Leistungsfähigkeit der Batterie deutlich geringer ausfallen. Wie schlägt sich das Elektroauto unter diesen Bedingungen? Was ist die Ursache der immer wieder auftretenden Probleme bei der DC-Ladung, und wie werden diese schließlich gelöst?

Monatsbericht Oktober 2022_509Den Winter hat der EQC ganz gut überstanden - aber wie schlägt er sich bei Temperaturen über 30 Grad Celsius auf der Langstrecke im Sommer? Was tut der e-Mobilist, wenn Plan B nicht mehr reicht? Und kann der EQC auch internationale Langstrecke - zum Beispiel von Deutschland über Dänemark bis nach Schweden?
All diese Fragen klären wir - im zweiten Teil der Monatsberichte für das Jahr 2022!

Monatsbericht Mai 2023_112Im Jahr 2023 wird der Mercedes EQC 400 bereits auf eine Gesamtfahrleistung von 100.000 Kilometern kommen, wenn ich weiterhin jeden Monat um die dreieinhalb- bis viertausend Kilometer mit dem Fahrzeug zurücklege. Verglichen damit sind z.B. die 15.000 km Dauertest des Blick eher eine Kurzstrecke, die 27.879 km Dauertest der auto motor & sport ein immer noch recht überschaubarer Erfahrungszeitraum und nur die proklamierten 100.000 km in lediglich einem Jahr der AUTO BILD eine vergleichbar aussagekräftige Testdistanz.

Monatsbericht September 2023_210Tatsächlich erreicht der EQC in der zweiten Jahreshälfte 2023 die magische Zahl von 100.000 Kilometern auf dem digitalen Tacho. Chapeau! Allerdings haben wir auf dieser Wegstrecke auch einmal die Hilfe des ADAC in Anspruch nehmen müssen. Was der Grund dafür war und wie wir an einem Sonntagmittag dafür gesorgt haben, trotzdem die Heimreise wieder antreten zu können, das und vieles mehr erfahrt Ihr in den Monatsberichten!

Monatsbericht Februar 2024_162Das Jahr 2024 markiert für den Mercedes-Benz EQC den Übergang zur zweiten Hälfte unseres gemeinsamen Weges. Die ersten 100.000 Kilometer haben wir geschafft, nun sind die zweiten 100.000 angebrochen. Werden diese ähnlich problemlos verlaufen wie die ersten 100.000? Oder zollt das Elektroauto der vergleichsweise hohen Fahrleistung Tribut, zeigt zum Beispiel durch Degradation der Traktionsbatterie oder wie bei den frühen Tesla-Modellen durch den Ausfall eines Elektromotors Verschleißerscheinungen? Wir finden es heraus ...

Monatsbericht September 2024_195Wie die Reparatur des im 1. Halbjahr erlittenen Schadens durch einen Auffahrunfall am EQC verlaufen ist, warum der Langzeittest des Mercedes-Benz EQC 400 tatsächlich im Dezember 2024 endet und welches Fahrzeug dem EQC nachfolgt, diese und weitere Fragen beantworten wir in den Monatsberichten im 2. Halbjahr 2024. Außerdem gibt es natürlich ein umfangreiches Fazit mit einer Zusammenfassung der positiven und negativen Eigenschaften des Fahrzeugs über die gesamte Langzeittestdistanz.

Gerne teile ich mit Euch einige Beschreibungen und praktische Beispiele, um zu vermitteln, was LEAN eigentlich beinhaltet und wie LEAN Management ganz konkret funktionieren kann.