Aufprall festgestellt. EQC im Nahverkehr. Offsite in Beilngries. Über Dettelbach zurück ins Rheinland. 1. Öffnungswochenende im Weilburger Funktionsmodellbaupark. Elektrischer Porsche Macan gesichtet. Limoservice Recklinghausen. Frühstücken in Monheim. BMW i4 M50 und i5 eDrive40 Touring - weitere Kandidaten für die Nachfolge des EQC? Wanderung im Tal der Wupper. SolarWiebe tauscht den Sicherungsautomaten. Besuch beim Hautarzt - ohne Arzt. Monatsausklang.
Aufprall festgestellt
02.05.2024, Kilometer: 115.447
Im Februar 2024 hatte ich in meinem Monatsbericht von einem Workshop zur Ladeinfrastruktur beim Bayernwerk berichtet - mittlerweile greifen die Ergebnisse.
(1) 5 definierte Lade-/Parkzonen wurden eingerichtet. Wer vormittags lädt, parkt mittags (zwischen 11:00 und 13:00 Uhr) um. Bei Poolfahrzeugen wird mittags der Stecker von einem zum nächsten Fahrzeug getauscht.
(2) Die AC-Ladeinfrastruktur am Standort wird mittelfristig weiter ausgebaut. Ein intelligentes Lastmanagement wird für alle Stellplätze aktiviert.
(3) Fahrzeuge des Fuhrparks werden aus Tiefgarage und Parkhaus auf eine eigene Fläche umgesiedelt, das schafft ~ 100 freie Stellplätze.
Als ich am 02.05.2024 gemäß dieser neuen Spielregeln mittags mein Auto umparken will, um den AC-Ladepunkt freizugeben, begrüßt mich der Mercedes allerdings mit einer wenig erfreulichen Nachricht: Das Fahrzeug hat einen Aufprall verzeichnet und mir wird empfohlen, den Vorderwagen auf Beschädigungen zu prüfen.
Zum Glück kann ich keinerlei Beschädigungen feststellen. Anders als bei Teslas Sentry Mode zeichnet das Fahrzeug nämlich nicht per Kamera auf, welche Personen sich rund ums Fahrzeug bewegt haben. Ich wäre also in dem Falle eines tatsächlichen Schadens auf Zeugen oder Bilder einer Überwachungskamera angewiesen, falls sich der Verursacher nicht selbständig meldet.
EQC im Nahverkehr
03.05.2024, Kilometer: 115.506
Zum Wochenende hin erhält der EQC wieder einmal eine Fahrzeugwäsche - der Saharastaub muß runter vom Lack!
Und am Abend nutze ich die Zeit meines Einkaufs bei Aldi Süd in Bad Abbach, um am dortigen AC-Lader noch einige kWh zuzuladen.
04.05.2024, Kilometer: 115.543
Am Wochenende ist es dagegen einer der REWAG-Lader am Emmeramsplatz, an dem der EQC während des Einkaufs - meine Frau und ich haben uns jeweils ein paar neue Schuhe gegönnt - in Regensburg die Traktionsbatterie wieder auffüllt. So lässt sich das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden!
Offsite in Beilngries
06.05.2024, Kilometer: 115.633
Die Anreise zum nächsten Offsite-Meeting - es ist die direkte Fortsetzung der Veranstaltung aus dem April 2024 in ähnlicher Besetzung - führt mich von Regensburg nach Beilngries ins Hotel "Die Gams". Da das Hotel über keine eigene e-Auto-Ladestation verfügt, lade ich auf dem Hinweg auf dem Parkplatz der Tropfsteinhöhle "Schulerloch" in Essing einige kWh nach - am Montagmorgen bin ich hier eh ganz alleine.
Hier hätte man eher keinen HPC vermutet - direkt an der Bundesstraße und einem solchen touristischen Highlight gelegen, macht er hier aber durchaus Sinn.
07.05.2024, Kilometer: 115.634
Nach zwei Tagen konzentrierten Arbeitens machen sich alle drei Kollegen, die mit dem e-Auto angereist sind, Gedanken über die am nächsten Tag anstehende Weiterfahrt. Und so landen wir mit einem Hyundai Kona electric (nicht im Bild), einem VW ID.3 und dem EQC alle auf dem Parkplatz Mittelmühle in Beilngries, wo insgesamt vier AC-Ladepunkte zur Verfügung stehen.
Die Kollegen stehen hier bis zum anderen Morgen, mir hat die geladene Energie dank des Besuchs am HPC auf dem Hinweg bereits bis zum späten Abend gereicht.
Über Dettelbach zurück ins Rheinland
08.05.2024, Kilometer: 116.120
Direkt nach Abschluß des Offsite-Workshops fahre ich zurück ins Rheinland, zwei Stopps bei IONITY in Dettelbach und bei EnBW in Bad Camberg sind diesmal ausreichend, um mein Ziel zu erreichen.
Gegen 22:40 Uhr stelle ich auch diesmal wieder den EQC vor der Haustür ab - knapp 30% SoC waren noch im Akku.
1. Öffnungswochenende im Weilburger Funktionsmodellbaupark
09.05.2024, Kilometer: 116.259
Am bevorstehenden langen Wochenende öffnet der Weilburger Funktionsmodellbaupark zum ersten Mal für diese Saison - und ich habe mich diesmal für alle drei Tage angemeldet. Vor dem Vergnügen "gönne" ich mir aber noch einen Zahnarzttermin in der Praxis meines Vertrauens - und damit ich in Weilburg trotzdem nicht zu spät ankomme, bekommt der EQC direkt am Vortag noch einmal eine Portion Sonnenstrom.
10.05.2024, Kilometer: 116.509
Am Freitagmorgen - einem sog. Brückentag - geht es wie geplant zunächst nach Köln und von dort nach erfolgter Behandlung weiter nach Weilburg.
In Oberhonnefeld lege ich im Westerwaldpark trotzdem noch einen kurzen Zwischenstopp ein, lieber habe ich ein paar kWh mehr im Akku als daß ich unterwegs zu sehr auf den Energieverbrauch achten muß. Und hier stehen ja ausreichend Ladepunkte zur Verfügung ...
Den Kehrbesen habe ich diesmal zuhause gelassen - dafür den Tiefenlockerer eingepackt, denn auf dem Parcours in Weilburg gibt es seit letztem Jahr auch eine Ackerfläche, auf der der MB Trac 1100 nun dank Allradantrieb, Heck- und Mitteldifferentialsperre in ähnlicher Weise seine Leistungsfähigkeit zeigen kann wie auf dem Erdhügel in den Messehallen von Dortmund im April. Wie in Dortmund verliert das Modell beim harten Einsatz relativ bald ein Hinterrad - diesmal verwende ich bei der Instandsetzung allerdings zusätzlich noch Schraubensicherungslack, damit das hoffentlich länger hält!
Der erste Tag des Treffens macht uns allen viel Freude und geht viel zu schnell vorbei - also trete ich die Fahrt zu meiner Unterkunft in Butzbach OT Maibach an, nicht ohne zuvor am EWE Go-Lader in Weilburg ebenfalls noch einmal nachzuladen, damit es auch anderntags wieder bequem für die Anreise reicht.
11.05.2024, Kilometer: 116.586
Auch am nächsten Tag meint es das Wetter gut mit uns - prima, denn heute ist ein Nachtfahren vorgesehen, bei dem die Gebäude im Parcours beleuchtet werden und auch die Modelle mit Lichtfunktionen unterwegs sind. Im Unterschied zum Vortag ist mein Modell - der MB Trac 1100 - diesmal mit dem Mähwerk und im weiteren Tagesverlauf dem Hakenlift unterwegs, das funktioniert alles ganz gut. Das Kehren übernimmt diesmal Maik mit seinem Unimog. Und für den EQC gibt es ebenfalls Strom - heute allerdings an der "Bürgermeistersäule" in der Innenstadt von Weilburg, das reicht.
12.05.2024, Kilometer: 117.024
Nach den allerletzten Metern auf dem Parcours am Vormittag geht es heute mit Sack & Pack weiter in die Oberpfalz.
Wie so oft folgt auf Weilburg Kleinostheim - und auf Kleinostheim Heßdorf bei Erlangen. Mehr war nicht - und mehr muß auch nicht. Das Auto funktioniert ganz einfach, und genau so soll es sein!
Elektrischer Porsche Macan gesichtet
18.05.2024, Kilometer: 117.790
Nach einer anstrengenden Arbeitswoche - und angesichts der Tatsache, daß zuhause sowieso niemand auf mich wartet, weil meine Frau einen Kurzurlaub mit ihrer Mutter verbringt - entschließe ich mich diesmal, den Transfer ins Rheinland erst am Samstag statt bereits am Freitagnachmittag vorzunehmen. Das erlaubt mir vorher sogar noch einen Frisörbesuch mit parallelem Ladestopp beim V-Markt in Pentling - was unter anderem dazu führt, daß ich unterwegs diesmal statt in Heßdorf erst in Gremsdorf zwischenladen muß und so auch mein Mittagessen an diesem Autohof einnehme. Das Team weiß, was der e-Mobilist sich unterwegs so wünscht - hier hat es mir bereits vor einem Jahr gut gefallen, und das ist auch diesmal wieder so!
Der nächste Ladestopp in Kleinostheim verläuft dann wie bereits auf der Hinfahrt ohne besondere Vorkommnisse.
Und auch in Oberhonnefeld stoppe ich wie bereits auf der Hinfahrt wieder. Hier entdecke ich allerdings bereits bei der Anfahrt zur Ladesäule ein auf den Straßen noch kaum sichtbares Fahrzeug, nämlich den brandneuen Porsche Macan in der Elektroversion. Was soll ich sagen - im Original gefällt er mir noch deutlich besser als auf Fotos, und die bereits erschienen Testberichte deuten ebenfalls darauf hin, daß das wieder ein richtig tolles Auto geworden ist.
Porsche Macan (2024) | Dieser Porsche Macan elektrisiert | Vorstellung mit Sebastian Friemel | Sebastian Friemel von Auto Bild analysiert zunächst die Optik, beschreibt die wesentlichen Veränderungen im Vergleich zum Vorgänger sowie die Parallelen zur Studie Mission-E und dem Schwestermodell Taycan, deren Auswirkungen auf die Abmessungen und technischen Daten. Sebastian gefallen die Veränderungen, insbesondere der bullige Auftritt am Heck und das vergrößerte Kofferraumvolumen sowie der neue, 84 l fassende Frunk, der dazu führt, dass insgesamt 127 l mehr Stauvolumen in das Auto passen als in den Vorgänger. Den Innenraum beschreibt er als Mischung aus Cayenne und Taycan, lobt das neue Infotainment, die haptischen Bedienelemente und Ablagemöglichkeiten, die Platzverhältnisse auf der Rückbank und die gute Kopffreiheit. Er stellt die PPE-Plattform einschließlich 800 V-Technik vor und erläutert die Funktion der Integrated Power Box unter der Rücksitzbank, zeigt die Möglichkeiten der Hinterachslenkung, erläutert die Motorisierungsoptionen zum Marktstart des Modells und damit erzielbaren Fahrleistungen einschließlich der Reichweite.
🔋 2024 Porsche Macan Elektro: Testfahrt, Technik und neues Infotainment im Detail | Fabian von Autophorie hat bereits im Oktober 2023 eine Taxifahrt im neuen Macan genossen und das Auto nach einem ausführlichen Technik-Briefing beschrieben. Im Sport+-Modus mit Sport-Sound geht es auf die Teststrecke des Porsche Experience Center in Leipzig, mit ausgeschalteten Assistenzsystemen darf das Auto richtig driften und beweist, wie sportlich es unterwegs sein kann. Der Testfahrer beschreibt das Auto als "eine komplett andere Liga" im Vergleich zum Verbrenner, "pervers gut". Vom Beifahrersitz beschreibt Fabian das Auto als "unheimlich agil", der Testfahrer lobt auch den Beitrag der Hinterachslenkung zum agilen Fahrverhalten. "Der geht echt sauschnell um die Ecken" kommentiert Fabian. Als bestverkaufter Porsche ist der Macan natürlich sehr wichtig für Porsche. Für das "schnelle Reisen" ist eine Peak-Ladeleistung von 270 kW möglich. Durch die Bauweise der Traktionsbatterie soll der Akku auch sehr gut reparabel sein. "Meine persönlichen Erwartungen sind übertroffen worden" zieht der Tester als Fazit seines von vielen weiteren Informationen, Daten und Fakten gespickten Berichts.
Porsche Macan 4 im Test (2024) Das beste Elektro SUV der Geschichte?! Review | Jessi "Carmaniac" von the car crash review stellt den neuen Porsche Macan 4 im Januar 2024 vor. Ihre Highlights: Geschlossene, strömungsgünstige Front (cw 0,25) mit aktiven Klappen, die aber "nicht zu elektrisch" aussieht; von der Hauptleuchte getrennte Tagfahrlichtsignatur, die an den Porsche Taycan angelehnt ist; optionale Hinterachslenkung; größerer Radstand; 95 kWh nutzbare Akkukapazität; richtige Bügeltürgriffe; rahmenlose, doppelt verglaste Scheiben in den Türen; 800 V-Technologie mit hoher Ladeleistung bis zu 270 kW DC; elektrisch zu öffnende Ladeklappen an beiden Seiten des Fahrzeugs; optisch schicker Heckdiffusor; hohe Anhängelast bis zu 2.000 kg; optionale Luftfederung; vom Kofferraum entriegelbare Rücksitzbank, die zu einer durchgängig ebenen Ladefläche führt; 84 l fassender, elektrisch öffnender Frunk; rund 600 km elektrische Reichweite. Im Innenraum lobt Jessi den mit Microfaser bezogenen Dachhimmel, den rahmenlosen Innenspiegel, die Polsterung und das Zierelement in der Tür, das (optionale) Beifahrerdisplay, wertig verarbeitete Lüftungsdüsen, die Einstellmöglichkeiten der Lenksäule, das Curved-Display des Fahrers und das Headup-Display. Auch die e-Auto-Lade- und Routenplanung lobt Jessi, die höhenverstellbare Luftfederung, den ausfahrbaren Heckspoiler, die Ambiente-Beleuchtung und das App-Center. Die Lowlights: Lehne der Rückbank nicht in der Neigung verstell- oder horizontal verschiebbar; offenes Netz statt verdecktem Fach an der Rückenlehne der vorderen Sitze. Jessis Fazit: Die 800 V-Ladetechnik "verspricht ziemlich viel", "für mich ist das Auto reichweiten- ... und vor allen Dingen alltagstauglich."
Innovations-Check Porsche Macan (2024) Das ist anders, aber geil! - Bloch erklärt #249 | Alexander Bloch von ams testet den neuen vollelektrischen Porsche Macan im April 2024 und prüft, welche Punkte bei diesem Auto besonders innovativ sind - und welche nicht. Alexander lobt das Außendesign des Macan, den im Vergleich zum Vorgänger noch etwas stämmigeren Auftritt und die deutlich verbesserte Aerodynamik. Im Innenraum findet er "positiv, daß Porsche sich gewissen Trends widersetzt" - z.B. dem, ein möglichst großes Display in der Art eines Tablets in der Fahrzeugmitte zu verbauen - oder haptische Tasten mit Touch-Flächen zu ersetzen. Entsprechend lobt er die Bedienung der Heizungs-/Lüftungsfunktionen - kritisiert aber die nicht optimale Anzeige des Navigationssystems ("ich brauch' eine gute - und nicht vier"). Den Testverbrauch von 19,4 kWh/100 km findet Alex im positiven Sinne "sehr erstaunlich" - und würdigt die daraus resultierenden rund 400-500 km echter Reichweite in Verbindung mit bis zu 270 kW Ladeleistung. Auch die Ladeplanung kann Alex überzeugen - "das ist gut gemacht". Er lobt ebenfalls den Zugewinn im Platzangebot auf der Rücksitzbank und im Kofferraum im Vergleich zum Vorgängermodell. Die Softwarearchitektur E³ 1.2 mit ihren 5 Steuergeräten ist nach Einschätzung von Alexander Stand der Technik, aber nicht herausragend innovativ.
Innovativ findet er dagegen unter anderem die Maßnahmen zur Verbesserung des cw-Werts, etwa die Kombination aus aktiven und passiven Elementen an der Front des Autos; das verblendete, optisch gut integrierte Beifahrerdisplay, das Headup-Display mit Augmented Reality und den durch Streicheln zu öffnenden, ziemlich geräumigen (84 l) Frunk. Alexander lobt den Komfort des Fahrzeugs bei gleichzeitig vorhandenem "Porsche-typischem" Fahrgefühl und der hervorragend abgestimmten Lenkung ("ein sauberer Kompromiss"). "Ich bin vom Fahrverhalten des Macan begeistert" lobt Alex, der allerdings auch in einem Porsche Macan Turbo unterwegs ist, "für das Gewicht fährt er sich grandios" - aber natürlich bleibt das Gewicht spürbar. Ausführlich geht Alexander auf die Innovationen im Detail an den Antriebsmotoren des Macan (segmentierte Magnete, besonders dünne Hairpin-Wicklungen des Rotors und 0,25 mm dünne Bleche des Stators, durch eine präzise abgestimmte Steuerung minimierte Schleppverluste des momentfrei mitlaufenden Frontmotors) ein. Auch das Design des 100 kWh brutto/95 kWh netto großen Akkus findet Alex gut, auch wenn er im Vergleich zum neuen Taycan nicht unbedingt neue Maßstäbe setzt - aber auf dem Stand der Technik ist. Das Fazit von Alexander zum Auto: "Der Macan ist .. in sich state-of-the-art .. und damit definitiv eines der besten Elektro-SUV zur Zeit."
Vielleicht ist der Macan damit ein weiterer Kandidat für die Nachfolge des EQC im nächsten Jahr?
Limoservice Recklinghausen
20.05.2024, Kilometer: 117.986
Meine Frau kommt heute aus einem Kurzurlaub mit der Schwiegermutter zurück - und natürlich biete ich den "Limoservice" und hole die beiden am Hauptbahnhof in Recklinghausen wieder ab. Die Wartezeit bis zur Ankunft des Zuges habe ich so veranschlagt, daß ich den EQC an einem der Schnelllader im Ortskern wieder aufladen kann. Meine Wahl fällt schließlich auf den der Telekom, die ja eine Zeitlang unter dem Label "Comfortcharge" als CPO ein eigenes Angebot forciert hat.
Aufgrund einer Baustelle vor Ort und der Hinweise im Navigationssystem ist der Lader momentan nur schwierig erreichbar. Als ich einmal angeschlossen habe, läuft die Ladung jedoch problemlos. Und mit der geladenen Energie an diesem Tag schaffen wir auch die weiteren Strecken an diesem Tag inklusive der Rückfahrt ins Rheinland bequem.
Frühstücken in Monheim
25.05.2024, Kilometer: 118.024
Am Wochenende frühstücken wir gemeinsam bei Bloomgold in Monheim, der EQC lädt währenddessen am öffentlichen Lader der örtlichen Stadtwerke in der Kapellenstraße wieder auf. Und von hier aus ist das Lokal auch bequem erreichbar, besser geht's nicht!
Das Frühstück schmeckt sehr gut - bei der Präsentation der Rechnung fällt mir allerdings die Kinnlade herunter. Für soviel Geld gab's vor nicht allzulanger Zeit noch ein warmes Abendessen zu zweit - und jetzt gerade noch ein Frühstück?
BMW i4 M50 und i5 eDrive40 Touring - weitere Kandidaten für die Nachfolge des EQC?
25.05.2024, Kilometer: 115.311
Auf den Schreck gönne ich mir kurzentschlossen noch eine weitere Freude und besuche das Autohaus Procar - früher: Hans Brandenburg - in Hilden. Hier ist zwischenzeitlich ein Vorführmodell des neuen BMW i5 eDrive40 Touring eingetroffen, in dem ich in Ruhe probesitzen - und natürlich auch Größe und Zugänglichkeit des Kofferraums prüfen - kann. Ein tolles Auto, keine Frage. Gerade wenn ich die Abmessungen des Fahrzeugs mit meinem ehemaligen Langzeittestfahrzeug, aber auch dem von mir von 2013-2015 gefahrenen 5er der Baureihe F11 vergleiche, muß ich allerdings sagen: Das ist mir mit über 5 m Außenlänge fast schon zu viel Auto!
Modell | BMW 320d touring [E91] | BMW 520d touring [F11] | BMW i5 eDrive40 touring [G61] | Delta E91 zu G61 |
Länge | 4.527 mm | 4.907 mm | 5.060 mm | + 633 mm |
Breite | 1.817 mm | 1.860 mm | 1.900 mm | + 83 mm |
Höhe | 1.418 mm | 1.462 mm | 1.515 mm | + 97 mm |
Radstand | 2.760 mm | 2.968 mm | 2.995 mm | + 235 mm |
Ladevolumen | 1.385 l | 1.670 l | 1.700 l | + 315 l |
Kofferraumvolumen | 460 l | 560 l | 570 l | + 110 l |
Zum Glück steht in derselben Ausstellung auch ein Exemplar des BMW i4 in der Version M50, demnächst als facegeliftetes Modell erhältlich. Mit 4.783 mm Außenlänge, einem Radstand von 2.856 mm und einem Kofferraumvolumen von 470 l bzw. 1.290 l mit umgeklappten Rücksitzen eine ganze Ecke kleiner, fühlt sich das Fahrzeug für mich im Vergleich eher wie ein Maßanzug an. Auf den Rücksitzen kommt einem das Dach dabei schon recht nahe und der Platz im Kofferraum ist auch nicht besonders üppig - sollte aber ausreichen. Das im Verhältnis zu dem großen Kombi eingesparte Geld würde ich hier statt Platz in Motorleistung/Drehmoment und damit verbunden eine deutlich höhere Höchstgeschwindigkeit investieren - eine durchaus reizvolle Vorstellung.
Und auch im Innenraum spricht mich das Auto an - da hat BMW schon einiges richtig gemacht!
Zuhause angekommen, setze ich mich also kurzerhand direkt an den Konfigurator und stelle mir eine Version des BMW i4 M50 xDrive Gran Coupé zusammen - so könnte ich ihn mir als Nachfolger des Mercedes-Benz EQC im nächsten Jahr durchaus vorstellen!
Wanderung im Tal der Wupper
26.05.2024, Kilometer: 118.115
Bis dahin fließt aber noch viel Wasser die Wupper herunter. Genau, die Wupper - unser Reiseziel am Folgetag, denn gemeinsam mit Freunden starten wir vom Wanderparkplatz Kräwinklerbrücke zu einer ausgedehnten Wanderung entlang der Wupper-Vorsperre. Positiv überrascht bin ich dabei von der Tatsache, daß hier sogar insgesamt 6 Ladepunkte zur Verfügung stehen - an einem solchen Standort bisher eher ungewöhnlich. Deshalb probiere ich einen der Ladepunkte direkt aus - funktioniert wunderbar und zeigt im Display sogar nach der Ladung eine Menge hilfreicher Informationen an!
Die Wanderung selbst funktioniert für uns ebenfalls prima, bietet viele schöne Panoramen - und nach dem Abschluß der Tour auch eine gute Grundlage für eine zünftige Einkehr im Landgasthaus Honsberg.
SolarWiebe tauscht den Sicherungsautomaten
27.05.2024, Kilometer: 118.115
Verschiedentlich hatte ich hier bereits von wiederkehrenden Problemen mit unserer PV-Anlage gesprochen, auch auf meinem YouTube-Kanal davon berichtet. Nachdem die Kinderkrankheiten an der 2019 in Betrieb genommenen Anlage natürlich zwischenzeitlich behoben sind, blieb zuletzt nur der regelmäßige Ausfall der Anlage nach Abschaltung durch den Sicherungsautomaten eine Ursache für Ärger - bevorzugt bei hoher Einspeisung in den Sommermonaten, was es natürlich umso ärgerlicher macht. Heute soll nun endlich Abhilfe folgen - indem der Sicherungsautomat durch einen mit höherem erlaubten Fehlerstrom ausgetauscht wird.
So freue ich mich doch sehr, als um die Mittagszeit tatsächlich ein Monteur auftaucht und den Austausch des Sicherungsautomaten vornimmt. Dafür müssen wir zwar zwischendurch eine Weile die Stromversorgung im Haus ganz abschalten - aber wenn das dem Ergebnis zuträglich ist, soll es so sein. Seitdem läuft die PV-Anlage tatsächlich stabil ohne Unterbrechung - fast zu schön, um wahr zu sein!
Besuch beim Hautarzt - ohne Arzt
27.05.2024, Kilometer: 118.170
Am selben Tag nehme ich dann auch noch einen Arzttermin in Wuppertal wahr. Direkt gegenüber der Praxis hat die Stadt Wuppertal seit meinem letzten Besuch ebenfalls eine Ladesäule aufgestellt - wunderbar, und auch diese funktioniert problemlos. Da sage noch einer, wir hätten in Deutschland Probleme mit einer unzureichenden Ladeinfrastruktur ...
Was an diesem Tag weniger gut funktioniert, ist meine Verabredung mit dem Arzt - obwohl ich von meiner Seite aus alle Voraussetzungen erfüllt habe. Naja, was soll's - kann ja mal vorkommen.
Monatsausklang
30.05.2024, Kilometer: 118.186
Auch zum Monatswechsel kombinieren wir noch einmal ein Frühstück im Herzen der Monheimer Altstadt mit einer Ladung für den EQC - diesmal allerdings auch einer vorherigen Wanderung am Rhein entlang. Dabei lässt sich doch so einiges an Schiffsverkehr auf dem Rhein beobachten.
Und während des Frühstücks genießen wir nebenbei auch noch den Einblick in ein Reallabor der e-Mobilität: Die autonom fahrenden Linienbusse auf der Linie A01 der BSW. Immer wieder ein faszinierender Anblick!
31.05.2024, Kilometer: 118.189
Heute eröffnet mir die e-Mobilität sogar die Möglichkeit, in der City von Langenfeld mein Fahrzeug abzustellen, während andere Autofahrer keinen Parkplatz finden. Das liegt an einer kurzfristig eingerichteten Baustelle auf dem Parkplatz selbst. Neben all den von mir bereits in vielen Monatsberichten erwähnten positiven Aspekten der e-Mobilität also ein weiteres handfestes Argument pro e-Auto!
Zusammenfassung
31.05.2024, Kilometer: 118.189
Mit dem Porsche Macan, dem BMW i4 M50 sowie dem BMW i5 eDrive40 Touring habe ich mich im Mai 2024 mit mehreren Kandidaten für die Nachfolge des Mercedes-Benz EQC 400 AMG im nächsten Jahr befasst. Der EQC selbst hingegen bietet abgesehen von der Haltedauer noch keine Veranlassung, eine Ablösung überhaupt in Erwägung zu ziehen - denn er funktioniert auf kurzen und langen Strecken, mit und ohne Gepäck, in der Stadt, auf der Landstraße und natürlich auch der Autobahn einfach solide und zuverlässig. So darf es gerne weitergehen!
Probleme: Keine
Der aktuelle Durchschnittsverbrauch über die gesamte Laufleistung liegt bei (Link führt zu den Details bei Spritmonitor)