Neue Lader in Kleinostheim. Genießen in Monheim. Für 4 Wochen in den Süden. Zwischenfazit nach 12 Monaten mit dem Mercedes-Benz EQC 400. Urlaub in Österreich. Urlaub in der Oberpfalz. Ausfall des Navigationssystems.
Neue Lader in Kleinostheim
02.08.2022, Kilometer: 37.880
Beim Transfer ins Rheinland stoppe ich am 02.08.2022 wieder einmal in Kleinostheim. Im Juli d.J. hatte ich noch über ein unbefriedigendes Ladeerlebnis berichtet, weil der Austausch der Lader von EVBox durch solche von Alpitronic noch in vollem Gange war ... mittlerweile ist dieser abgeschlossen und ich habe einen HYC 300 ganz für mich allein - mit entsprechenden Vorteilen für die Ladeleistung!
Zusammen mit jeweils einem Ladestop bei IONITY in Haidt-Nord und EnBW in Landsberg a.d.Warthe reicht mir das an diesem Abend für die 530 km - und nur beim letzten wurde es mit 7% allmählich knapp, nachdem der Lader in Montabaur Ost außer Betrieb und in Landsberg a.d.Warthe nur einer von zwei Anschlüssen der Ladesäule in Betrieb war. Die Ladevorgänge selbst laufen mittlerweile aber so zuverlässig wie in den allerersten Monaten mit dem EQC, zum Glück habe ich die defekte Anschlußdose im Mai/Juni d.J. durch das Stern-Center in Regensburg reparieren lassen - das hat sich wirklich gelohnt!
Genießen in Monheim
05.08.2022, Kilometer: 38.153
Meine Frau und ich läuten das Wochenende mit einem Abendessen bei Bloomgold in Monheim am Rhein ein - eine aus unserer Sicht sehr angenehme Location. Der EQC lädt währenddessen quasi vor der Türe an der Ladestation der MEGA in der Kapellenstraße - so macht das Spaß!
Für 4 Wochen in den Süden
07.08.2022, Kilometer: 38.776
Bereits zwei Tage später geht es wieder zurück in den Südosten Deutschlands - und aufgrund unseres anstehenden Sommerurlaubs diesmal für meine Verhältnisse für sehr lange Zeit, nämlich volle 4 Wochen! Der EQC ist entsprechend vollgepackt, als ich am Sonntag, den 07.08.2022 wieder einmal auf meine Pendelstrecke starte - die ich heute noch mit einem Krankenhausbesuch in Wiesbaden verknüpfe, da mein Bruder sich dort notgedrungen für ein paar Tage aufhält. Auf den folgenden 560 km Fahrstrecke lade ich heute zunächst in Medenbach West bei E.ON (vor dem Krankenhausbesuch, da die Klinik aktuell noch keine Lademöglichkeit bietet), in Wertheim bei EWE Go sowie in Heßdorf bei Allego - jeweils bis zu einem SoC von 80% zwischen 26 und 38 min. lang.
Dem Patient geht es zum Glück schon wieder ganz gut und alle Ladevorgänge verlaufen wie geplant - sodaß ich gegen 21:00 Uhr an diesem Sonntag dann auch mein Ziel erreiche. So soll e-Mobilität funktionieren!
Zwischenfazit nach 12 Monaten mit dem Mercedes-Benz EQC 400
12.08.2022, Kilometer: 38.915
Genau ein Jahr ist vergangen, seit ich mit dem Mercedes EQC 400 mein erstes vollelektrisches Fahrzeug übernommen habe. In meinem Langzeittest eines BMW 320d touring war dies der Zeitpunkt für ein erstes Resümee mit einem Kilometerstand von 41.958 - und so möchte ich es auch diesmal nach einer ähnlichen Laufleistung wieder halten. Hat der Benz also in den ersten 12 Monaten die in ihn gesetzten Erwartungen erfüllt?
Ja, das hat er weitgehend geschafft. Die bei der Entscheidung für dieses Fahrzeug Ende Februar 2021 maßgeblichen Kriterien
- Freude am Fahren: Fahrspaß, Agilität, Langstreckenkomfort
- Nachhaltigkeit: Emissionsfreier und energieeffizienter Betrieb, lange Wartungsintervalle
- Variabilität: Eignung für Stadtverkehr, Landstraße und Langstrecke, Nutzbarkeit sowohl für vier Personen wie auch für den Transport größerer Gegenstände
hat der EQC im Alltagsbetrieb zu großen Teilen erfüllt. Die Entscheidung für dieses Fahrzeug habe ich daher bisher auch nicht bereut - die Entwicklung im Segment der batterieelektrischen Fahrzeuge geht allerdings so rasant vorwärts, daß ich Stand heute ein anderes Fahrzeug wählen würde. Schauen wir uns die positiven und die verbesserungswürdigen Aspekte ein wenig genauer an:
Positive Auffälligkeiten
- Fahrspaß - insbesondere beim Beschleunigen. 5,1 s von 0 auf 100 km/h werden einfach niemals langweilig!
- Fahrverhalten - sichere Straßenlage, umfangreiche und wirkungsvolle Assistenzsysteme
- Energieeffizienz - im Vergleich zu bisher von mir gefahrenen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor
- Sitzkomfort - Sportsitze mit elektrischer Lendenwirbelstütze und Sitzheizung
- Optik - nach wie vor optisch attraktives Erscheinungsbild und überhaupt nicht langweilig
- Verarbeitungsqualität - sehr gut, Auto wirkt noch "taufrisch"
- LED-Matrixlicht - bietet nachts Sicht wie am Tage, erkennt und berücksichtigt andere Verkehrsteilnehmer
- MBUX - Funktionsumfang, Bedienbarkeit, Spracherkennung
- Bereifung - 21"-Felgen mit Sommerbereifung und 19"-Felgen mit Winterbereifung
- Kompetenz und Freundlichkeit meines Mercedes-Benz Vertragspartners, des Stern-Centers in Regensburg
- Belüftung, Heizung und Klimatisierung - zugfrei und wirkungsvoll
- Sitzposition - die erhöhte Sitzposition im Vergleich zu einem Kombi bietet eine gute Übersichtlichkeit
- Im Vergleich zu den bisher von mir gefahrenen Limousinen und Kombis geringere Steinschlaganfälligkeit der Frontscheibe
Negative Auffälligkeiten
- Reichweite - als Ergebnis aus Batteriegröße, Aerodynamik, Effizienz des Antriebsstrangs und damit verbundenem Energieverbrauch - ist für häufigen Autobahnbetrieb in D unzureichend
- Energieeffizienz - im Vergleich zu anderen Fahrzeugen mit vollelektrischem Antrieb
- Signifikanter Verkehrsraum-, insbesondere Parkraumbedarf
13.08.2022, Kilometer: 38.954
Nahezu auf den Tag genau wie vor einem Jahr darf der EQC auch wieder seine Qualitäten als Reisewagen für einen einwöchigen Kurzurlaub beweisen. Erneut wollen wir nach Österreich und erneut sind auch unsere beiden Pedelecs mit dabei - statt ins Zillertal und den Tuxerhof geht es diesmal allerdings ins Großarltal und den Alpenhof. Bevor ich die Fahrräder am Heck des EQC montiere, lasse ich mir noch einen Haarschnitt verpassen - und mache dabei eine überraschende Beobachtung: Ein ausgewachsenes Reisemotorrad in Form der Honda Goldwing GL 1500 SE mit Scheibenwischer - das habe ich bisher so auch noch nicht gesehen!
Urlaub in Österreich
14.08.2022, Kilometer: 39.315
Am frühen Sonntagmorgen geht es mit einem SoC von knapp 80% los Richtung Süden. Unseren ersten Ladestop machen wir - auch das identisch zum Vorjahr - an der Raststätte Holzkirchen Süd und dem dortigen Ladepunkt von IONITY. Danach geht es allerdings in Richtung Großarl weiter und wir stoppen noch einmal in Bruck an der Großglocknerstraße - zeitgleich mit einem Tesla Model 3 aus den Niederlanden - am dortigen HPC der Salzburg AG. Funktioniert hervorragend - für einen Toilettenbesuch, ein Stück Kuchen und eine Tasse Kaffee fahren wir allerdings anschließend noch ein paar Kilometer zurück bis an den Ortsrand von Zell am See, wo wir auch am Sonntagnachmittag eine funktionierende Infrastruktur vorfinden.
Im Alpenhof angekommen, werden wir von unserem Gastgeber sehr freundlich mit einem kühlen Getränk begrüßt und beziehen nach Erledigung der Formalitäten unser Deluxe Zimmer mit Blick auf die Berge - wunderbar, so macht Urlaub Spaß!
15.08.2022, Kilometer: 39.399
Zum Auftakt unseres Urlaubs kommen dann auch direkt die Pedelecs zum Einsatz, die wir über Nacht in der Hotelgarage abgestellt und auf einen ausreichenden Ladestand gebracht haben. Bis zum Talschluss hinter Hüttschlag führt uns unsere Fahrradtour. Dabei kommen wir auch an der 1. Hüttschlager Stromtankstelle vorbei - mit Wasserkraft betrieben ist das Laden hier für jedermann möglich und kostenfrei (!), allerdings auch in der Ladeleistung über den Anschluß in Form einer Schuko-Steckdose begrenzt.
Nachmittags gönnen wir dem EQC ebenfalls noch etwas Auslauf und machen einen Kurzausflug ins Nachbartal nach Flachau, erneut laden wir unterwegs wieder bei der Salzburg AG ein paar kWh nach, diesmal jedoch am HPC in St. Johann im Pongau - funktioniert ebenfalls super!
17.08.2022, Kilometer: 39.657
Am 17.08.2022 soll es gemäß Wetteraussichten in der Region sehr heiß werden - wir entschließen uns daher zunächst zu einem Besuch der Festung Hohensalzburg, der uns nicht enttäuscht! Aufgrund der Nähe zur Lieblings-Sommerfrische des ehemaligen Bundeskanzlers Helmut Kohl in St. Gilgen fahren wir danach noch einige Kilometer weiter an den Wolfgangsee. Hier gefällt es uns sehr gut! Vorher laden wir allerdings noch ein paar kWh nach, und zwar in der MOONCITY Salzburg, einer Eventlocation rund um die e-Mobilität mit zahlreichen Ladesäulen im Außenbereich sowie diversen themenbezogenen Informationsangeboten im Innenbereich, und genießen parallel einen Kaffee im Restaurant my Indigo. Passt!
18.08.2022, Kilometer: 40.047
Tags darauf ist schlechtes Wetter für das Großarltal angesagt - am Wörthersee dagegen scheint noch die Sonne, und so entschließen wir uns heute sogar zu einer noch längeren Spritztour an ebendiesen. Vorher laden wir am bereits bekannten Ladepunkt in St. Johann noch einmal nach - dabei habe ich es dieses Mal sehr gut gemeint und bin bis auf knapp 2 cm an die Begrenzung der Ladesäule herangefahren, zum Glück ohne diese zu berühren!
Zum Wörthersee - bekannt nicht nur aus der entsprechenden RTL-Serie, sondern z.B. auch aus der VW-Tuningszene - gelangen wir von hier über die Tauernautobahn A 10 - das 10-Tages-Pickerl hatten wir direkt bei unserer Einreise nach Österreich gelöst - einschließlich einer Passage des Tauern- und des Katschbergtunnels, beide leider zusätzlich mautpflichtig. In Maria Wörth finden wir dank Mercedes-Navigationssystem sogar eine Lademöglichkeit, die im Goingelectric-Forum (noch) gar nicht verzeichnet ist (ich habe sie dort angemeldet) - und zwar direkt beim Hotel Linde am Lindenplatz 3. wo wir mit der E.ON Drive RFID-Karte ganz entspannt laden können.
Es werden allerdings in den 50 Minuten unseres Aufenthalts nur 8,5 kWh elektrische Energie, was nicht an der Ladesäule selbst liegt, sondern an der schwülen Hitze vor Ort - im Fahrzeug ist es deutlich angenehmer als am Seeufer. Daher entschließen wir uns nach einem Kaffee im Bistro "Flaschenpost" direkt am See zur Weiterfahrt und einer kompletten Seeumrundung. Schön ist es hier - am Wolfgangsee gestern hat es uns aber sogar noch ein bißchen besser gefallen.
Für die Rückfahrt - immerhin rund 180 km lang - müssen wir angesichts eines SoC von rund 40% allerdings noch elektrische Energie nachladen. An der "Turmöl"-Tankstelle in Velden finden wir einen dafür geeigneten HPC, der auch im strömenden Regen funktioniert - das Gewitter samt Regenschauer ist also nachmittags auch am Wörthersee angekommen. Weitere 14 kWh laden wir einige Minuten später dann noch am Smatrics-Lader bei Mc Donald's in Villach zu - so sind wir bestens gerüstet, mit einem ausreichenden Energielevel wieder an unserem Ziel im Großarltal anzukommen. Die Rückfahrt verläuft dann auch ohne besondere Vorkommnisse - erfordert allerdings zum 2. Mal an diesem Tag eine Mautzahlung!
19.08.2022, Kilometer: 40.084
Am Freitag lassen wir's ruhiger angehen - das Alpendorf "Geisterberg" ist diesmal unser Ziel trotz der unbeständigen Wetterlage. Hier finden wir nicht nur eine schöne Höhenwanderung, sondern ebenfalls eine Ladestation der Salzburg AG, an der der EQC während unseres Trips auf den Berg einige kWh nachladen kann.
Mehrere solcher Ladestationen gibt es auch in der Innenstadt von St. Johann selbst, die wir nach dem wetterbedingten frühen Abbruch der Tour am Nachmittag noch aufsuchen; auch hier klemmen wir den EQC für einige Minuten an, auch wenn es nicht zwingend notwendig gewesen wäre.
20.08.2022, Kilometer: 40.114
Für den Tag vor unserer Rückfahrt nach Bayern haben wir uns für eine Wanderung an den Ötzlsee entschieden. Das Bergpanorama ist hier in der Nähe des Talschlusses besonders eindrucksvoll und der Wanderweg an diesem Tag aufgrund des wechselhaften Wetters kaum frequentiert, was das Naturerlebnis umso intensiver macht.
Ein schönes Erlebnis zum Abschluß unseres Aufenthalts im Großarltal ...
21.08.2022, Kilometer: 40.448
Nach einem erneut üppigen Frühstück bei unserem Gastgeber Klaus Knapp und der Erledigung der Formalitäten fahren wir heute zurück in die Oberpfalz. Anders als auf der Hintour wählen wir diesmal nicht die westliche Route über München, sondern die östliche Route über Passau. Während des ersten Ladestops am HPC in Eugendorf genießen wir ein kleines Eis beim "Chemiker" gegenüber; für unsere Stippvisite der Altstadt Passaus mit dem Genuß eines herrlichen Stücks Kuchen gilt dagegen erneut das Prinzip "steht er, dann lädt er" - und nutzen schlicht die Zeit, die das Auto sowieso steht, indem wir es an der Ladesäule am Kleinen Exerzierplatz abstellen und noch einige kWh nachladen.
In der Nähe des von uns besuchten Cafés habe ich dann auch endlich eine Sichtung gemacht, die zeigt, wie man StVO-konform über den Gehweg sein e-Auto laden kann - was denkt Ihr, ist das so in Ordnung? Dadurch, daß der Besitzer des Fahrzeugs die Lücken zwischen den Pflastersteinen zur Verlegung seines Ladekabels effektiv genutzt hat, hat er zumindest versucht, dieses nicht zur Stolperfalle werden zu lassen ...
Urlaub in der Oberpfalz
24.08.2022, Kilometer: 40.648
In der Folgewoche setzen wir den Urlaub in Ostbayern fort - besuchen unter anderem die Regensburger Innenstadt mit einem Ladestop im St. Peters-Weg, ..
den IKEA-Fachmarkt am östlichen Stadtrand mit Ladungen in Barbing (EnBW an der Shell-Tankstelle) und bei IKEA selbst (was angesichts nur zwei verfügbarer Ladepunkte einem Hauptgewinn im Lotteriespiel gleichkommt), ..
und am 24.08.2022 schließlich auch einer Ladung im Donaupark in Kelheim, wo wir die Wanderung aus dem März 2022 zum Kloster Weltenburg diesmal bei spätsommerlichen Temperaturen wiederholen. Nein, wir nutzen dabei nicht die "Donauprinzessin" zum Übersetzen, sondern die klassische "Zille".
Entsprechend geschafft ist man dann aber auch nach der bergigen Tour ...
25.08.2022, Kilometer: 40.707
Zum Abschluß der Woche gibt es dann noch ein besonderes Highlight: Eine Tour mit dem Paddelboot auf der Naab von Pielinghausen nach Mariaort beim Kanuverleih "Paddelzeit" (ehem. Bootsverleih Penk). Rund 4 Stunden benötigen wir für die gut 12 km lange Tour. Die Strömungsgeschwindigkeit der Naab ist an diesem Tag allerdings auch so gering, daß sie uns nicht unterstützt, sondern wir teilweise sogar gegen den Wind "anpaddeln" müssen. Trotzdem ein schönes Erlebnis, was wir noch mit einem überaus leckeren Abendessen im Restaurant Zirngibl in Bad Abbach krönen!
So geht der Sommerurlaub seinem Ende entgegen und das Arbeitsleben hat uns wieder ...
Ausfall des Navigationssystems
27.08.2022, Kilometer: 40.794
Der Samstag verläuft zunächst noch normal - Ladungen in der Kaiser-Karl-V-Allee in Bad Abbach und im Parkhaus Dachauplatz in Regensburg für den EQC, ein Parkspaziergang und ein Abendessen beim Mexikaner für uns kennzeichnen den Tag.
Allerdings lässt sich das Navigationssystem auch nach mehrfachem Neustart des Fahrzeugs am Samstagmittag nicht mehr aktivieren. Dazu kommt dann auch noch ein Ausfall der Verkehrszeichenerkennung und (im Headup-Display) die Anzeige einer durchgestrichenen Kompassnadel, was für mich darauf hindeutet, daß das Fahrzeug kein GPS-Signal mehr empfängt.
Kurzfristig überbrücke ich die ausgefallene Navigation mit Apple Carplay und meinem Mobiltelefon - für die Folgewoche steht allerdings damit der nächste Kontakt mit meinem freundlichen Servicepartner, dem Stern-Center in Regensburg, an, nachdem das Problem das gesamte Wochenende hindurch bestehen bleibt.
30.08.2022, Kilometer: 40.939
Nachdem ich noch direkt am Sonntagabend eine e-Mail ans Stern-Center geschickt habe, sprechen wir auch bereits am Montagmorgen miteinander. Und was soll ich sagen - mit diesem Servicepartner kann man, so finde ich, einfach nur zufrieden sein: Ich erhalte direkt für den Folgetag einen Werkstatttermin (!) und die Zusage, daß man mir ein Ersatzfahrzeug zur Verfügung stellt, damit ich weiter mobil bleibe. Und so ist es dann auch - der "kleine Bruder" des EQC, ein Mercedes EQA 250+ mit gerade mal etwas über 100 km auf der Uhr, hält mich die nächsten zwei Tage mobil, während der die Reparatur meines Fahrzeugs erfolgt.
31.08.2022, Kilometer: 40.957
Als Fehlerursache kristallisiert sich eine defekte Festplatte des Navigationssystems heraus, dafür wird kurzfristig Ersatz beschafft, das Teil eingebaut und die Software neu aufgespielt. Passend zum Monatswechsel ist das Problem damit bereits wieder behoben und ich kann am Nachmittag des 31. August die Fahrzeuge wieder tauschen. Bravo, Stern-Center - das nenne ich Kundenservice!
Zusammenfassung
Ein Monat mit Urlaub, hohen Außentemperaturen und niedrigen Fahrgeschwindigkeiten ist der August 2022 - daraus resultiert so wie auch bereits im Vorjahr der übers Jahr gesehen niedrigste monatliche Durchschnittsverbrauch des EQC, der innerhalb der letzten 12 Monate neben dem Regelservice bei 25 tkm immerhin bereits vier außerplanmäßige Werkstattaufenthalte verzeichnete - im Mai 2022 wegen einer beschädigten Seitenscheibe, im Mai/Juni 2022 wegen einer defekten CCS-Steckdose, im Juli 2022 wegen eines fremdverschuldeten Blechschadens und nun im August wegen einer defekten Festplatte. Ich hoffe, die Serie ist nun gebrochen und das setzt sich im September nicht so fort. Davon abgesehen genieße ich nach wie vor das elektrische Fahren - und sehe angesichts von Hiobsbotschaften zum Artensterben, austrocknender Böden und Flüsse und dem Klimawandel insgesamt die Nutzung fossil angetriebener Fahrzeuge auch nicht mehr als zeitgemäß an.
Im nächsten Monat starten wir dann in den Herbst - für das e-Auto wird es nun also mit jeder Woche ein kleines bißchen schwieriger, die geforderte Fahrleistung zu erbringen. Schauen wir mal, wie sich der EQC in seinem zweiten Lebensjahr so schlägt!
Probleme: Ausfall des Navigationssystems und der Verkehrszeichenerkennung aufgrund einer defekten Festplatte (behoben)
Der aktuelle Durchschnittsverbrauch über die gesamte Laufleistung liegt bei
(Link führt zu den Details bei Spritmonitor)